Zwei Männer stehen nebeneinander. Der eine hält eine Urkunde in den Händen, der andere ein Etui mit einer Medaille.

Engagiert für Inklusion und Teilhabe

Bundesverdienstkreuz für CBM-Aufsichtsratsvorsitzenden Claus Duncker

Bensheim, 26. März 2025. Claus Duncker, der Aufsichtsratsvorsitzende der Christoffel-Blindenmission (CBM), ist mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ehrte ihn in Stadtallendorf mit der höchsten Anerkennung für Verdienste um das Gemeinwohl. Insgesamt zehn Frauen und Männer aus Hessen haben den Orden am vergangenen Donnerstag erhalten.

Claus Duncker hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, dass blinde und sehbehinderte Menschen die Herausforderungen in der Schul- und Arbeitswelt meistern: "Als Lehrer und bis 2022 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Blindenstudienanstalt (blista) hat er sich so tatkräftig wie kreativ dafür engagiert, dass gesellschaftliche Teilhabe für alle keine Utopie ist", heißt es in der Würdigung des Bundespräsidialamts. 15 Jahre lang leitete Claus Duncker das traditionsreiche und in Deutschland einzigartige bundesweite Kompetenzzentrum für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung, blista in Marburg. Zahlreiche Initiativen gehen auf ihn zurück: etwa neue Studiengänge für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik, Erwachsenenbildung oder das Konzept der umgekehrten inklusiven Beschulung, bei dem Schülerinnen und Schüler ohne Behinderungen in Förderschulen integriert werden.

Kampf gegen Stigmatisierung im globalen Süden

Bis heute setzt sich Claus Duncker ehrenamtlich als Aufsichtsratsvorsitzender der CBM auch für Menschen mit Seh- oder anderen Behinderungen im globalen Süden ein. Dies ist ihm ein besonderes Anliegen: "Vieles ist in Deutschland in den Bereichen Barrierefreiheit und Selbstbestimmung umgesetzt worden", betont Duncker. "In vielen anderen Ländern jedoch ist die Behinderung von Menschen stark stigmatisiert. Selbsthilfeorganisationen als Interessensvertretungen gibt es häufig nicht", so Duncker. Die CBM versteht er als Anwalt für die Interessen von Menschen mit Behinderungen, um sie bei der Realisierung einer gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe zu unterstützen.

Soziales Handeln als Ansporn für andere

Claus Duncker wünscht sich eine Welt, in der Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen überall Realität sind. Er zitiert den ehemaligen Bundespräsidenten Gustav Heinemann: "Man erkennt den Wert einer Gesellschaft daran, wie sie mit den Schwächsten ihrer Glieder verfährt". – Doch gleichzeitig ist Claus Duncker auch bewusst: "Um dies in das Bewusstsein der Menschen zu verankern, bedarf es noch viel Engagement." Die Auszeichnung mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland empfindet er als große Ehre: "Ich sehe es aber auch als Zeichen, dass soziales Handeln in unserem Land honoriert wird und dadurch auch Ansporn für viele weitere Aktivitäten ist."

Über die CBM

Die Christoffel-Blindenmission (CBM) zählt zu den international führenden Organisationen für inklusive Entwicklungszusammenarbeit. Sie unterstützt Menschen mit Behinderungen in den ärmsten Ländern der Welt – und das seit mehr als 115 Jahren. Gemeinsam mit ihren lokalen Partnern sorgt sie dafür, dass sich das Leben von Menschen mit Behinderungen grundlegend und dauerhaft verbessert. Sie leistet medizinische Hilfe und setzt sich für gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe ein. Ziel ist eine inklusive Welt, in der Menschen mit und ohne Behinderungen ihre Fähigkeiten einbringen können und niemand zurückgelassen wird. Im vergangenen Jahr förderte die CBM 379 Projekte in 40 Ländern.