Wo kann ich eine Graue-Star-Operation durchführen lassen?
Eine gute Übersicht der Kliniken, an denen die häufigsten Eingriffe in Deutschland vorgenommen werden, finden Sie über den folgenden Link: www.klinikkompass.com Die allermeisten Operationen am Grauen Star werden ambulant durchgeführt. Lassen Sie sich am besten von Ihrer Augenärztin oder Ihrem Augenarzt beraten, wo Sie Ihre Augen operieren lassen können.
Wenn beide Augen vom Grauen Star betroffen sind: Empfiehlt es sich, sie am selben Tag operieren zu lassen?
In Deutschland wird meist nur ein Auge – und zwar das mit dem schlechteren Sehvermögen – operiert, das andere Auge erst Tage, Wochen oder Monate später. Die meisten Fachleute raten davon ab, beide Augen an einem Tag operieren zu lassen. So wird das Risiko minimiert, dass bei einer Komplikation gleich beide Augen betroffen sind.
Lasertechnik: Bezahlt die Krankenkasse auch eine Graue-Star-Operation in Deutschland mit Lasertechnik?
Die Krankenkasse bezahlt normalerweise nur die OP-Standardmethode, die oben genannte Phakoemulsifikation. Anbieter von Operationen des Grauen Stars mit Lasertechnik werben damit, dass die OP-Methode schonender sei und präziser. In besonderen Fällen kann eine solche OP für die Augenpatientin oder den Augenpatienten wichtig sein.
Was ist zu beachten, wenn neben dem Grauen Star noch andere Augenerkrankungen vorliegen?
Wer neben dem Grauen Star noch weitere Augenerkrankungen hat, der bekommt durch die behandelnde Ärztin oder den behandelnden Arzt Beratung. Bei starker Kurzsichtigkeit besteht das Risiko einer Netzhautablösung. Dies sollte bei Beratungsgesprächen zur Grauen-Star-Operation thematisiert werden. Bei einer altersabhängigen Makuladegeneration kann eine Graue-Star-Operation das Sehvermögen – und dadurch die Lesefähigkeit – durchaus verbessern. Bei Netzhautveränderungen, die durch Diabetes bedingt sind, sollten eventuell besonders schonende OP-Techniken gewählt werden. Lassen Sie sich bei zusätzlichen Augenkrankheiten vor einer Operation am Grauen Star in Deutschland gerne auch beraten bei blickpunkt-auge.de. Das ist ein Angebot bzw. eine Beratungswebsite des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes e.V. (DBSV).
Graue-Star-Operation danach: Kann ich sofort Auto fahren?
Nein, direkt nach der Operation dürfen Sie nicht Auto fahren. Sie tragen dann normalerweise einen schützenden Augenverband. Lassen Sie sich von Familienangehörigen, Freunden oder mit dem Taxi vom Ort Ihrer Augen-OP abholen. Ab wann Sie wieder Auto fahren dürfen, ist individuell sehr unterschiedlich. Sie müssen vorher einen Sehschärfetest machen und mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt besprechen, wann Sie wieder Auto fahren dürfen.
Was ist denn Grüner Star – im Unterschied zum Grauen Star?
Anders als beim Grauen Star, den man operativ auch in späten Stadien heilen kann, ist ein Sehverlust durch Grünen Star irreparabel. Er lässt sich nicht rückgängig machen. Deshalb ist es wichtig, den Grünen Star frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Oft geht er mit einem erhöhten Augeninnendruck einher. Regelmäßige Augenarztbesuche sind zur Früherkennung eines Grünen Stars, der auch Glaukom genannt wird, sehr empfehlenswert.