Die sechsjährige Justine aus Uganda wurde mit Hydrozephalus ("Wasserkopf") geboren. Ein CBM-Gemeindehelfer fand die Sechsjährige: Jetzt bekommt sie regelmäßig Physiotherapie und macht tolle Fortschritte. Auf dem Bild freut sie sich über ein Geschenk - einen rosa Teddybären. © CBM

So unterstützen wir Ihre internationale Projektarbeit

Ihre Stiftung wünscht sich eine Zusammenarbeit mit der Christoffel-Blindenmission (CBM) als Entwicklungsorganisation mit Erfahrung? Setzen Sie Ihr Stiftungsziel zusammen mit uns um! Lassen Sie sich dazu inspirieren – durch das folgende Beispiel unserer erfolgreichen Kooperation mit der ProFiliis-Stiftung.

Die ProFiliis-Stiftung will Kindern ein glückliches Leben ermöglichen

Nach vielen Jahren in leitender Position eines größeren Unternehmens gründete Thomas Schieferstein 2008 gemeinsam mit seiner Frau Cornelia die ProFiliis-Stiftung zur Förderung von Kindern und Jugendlichen. Der Stiftungsname leitet sich aus dem Lateinischen "pro filiis" (für die Söhne/Töchter) ab.

Die Stiftung ist nicht auf einen bestimmten Sektor festgelegt und hat bisher eine Vielzahl von Förderzielen in ganz unterschiedlichen Bereichen wie zum Beispiel Sport, Freizeit, Musikerziehung, Schule, Ernährung und humanitäre Hilfe verwirklicht.

Auch in geografischer Hinsicht ist die ProFiliis-Stiftung nicht gebunden, sieht aber ihren Förderschwerpunkt in Dortmund und dem umgebenden Ruhrgebiet. Zusammen mit Partnerorganisationen wie der CBM werden jährlich Projekte in verschiedener Größenordnung im globalen Süden ermöglicht. Dabei möchte die Stiftung Barrieren überwinden, Begabungen und das Miteinander von Kindern und Jugendlichen fördern.

Hilfe in Afrika und Asien

Der Wunsch, Kindern bessere Chancen zu ermöglichen, konnte schon vielfältig mit der CBM umgesetzt werden:

  • Tansania: Die inklusive Schule (CST) in Mbeya Town hat einen Anbau erhalten. Dank der fünf neuen barrierefreien Klassenzimmer und geeigneter Rampen zu den anderen Bereichen können endlich noch mehr Kinder mit Behinderungen am Schulleben teilnehmen!
  • Kenia: Das AIC-Cure-Krankenhaus ist auf Kinder mit Behinderungen spezialisiert. Dort werden Mädchen und Jungen aus armen Familien behandelt – nicht nur im Krankenhaus. Bei mobilen Einsätzen bekommen auch die Kinder Hilfe, die abgelegen wohnen.
  • Philippinen: Nach einer Naturkatastrophe wurde ein stark beschädigtes Schulgebäude instand gesetzt. Das ermöglicht es Kindern mit Behinderungen, wieder die Schule zu besuchen.

Interview mit Thomas Schieferstein von der ProFiliis-Stiftung

© privat
Thomas Schieferstein

Welche Herausforderungen hat die ProFiliis-Stiftung bei der Projektförderung und was schätzt die Stiftung an der CBM, Herr Schieferstein?

Eine große Herausforderung ist der Anspruch, den wir an uns selbst stellen: Der enge Kontakt mit unseren Kooperationspartnern und der Wunsch, zu jedem Zeitpunkt in die Prozesse der von uns geförderten Projekte eingebunden zu sein. Dies ist bei Projekten im Raum Dortmund, wo wir als Stiftung hauptsächlich wirken, gut umsetzbar.

Bei Projekten im Ausland sind wir allerdings auf verlässliche Partner angewiesen, die unser Vertrauen genießen und mit uns in regelmäßigem Austausch stehen. Die CBM hat diese von uns gestellten Anforderungen in all den Jahren immer vollumfänglich umgesetzt, viel Zeit und Mühe in das Reporting gesteckt und uns persönliche Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Seite gestellt, die transparent und zuverlässig über die aktuellen Fortschritte, Erfolge, aber auch eventuelle Herausforderungen berichtet haben.

Wir sind überzeugt, dass die von uns zur Verfügung gestellten Mittel effizient eingesetzt werden und einen maximalen Impact im Sinne unseres Stiftungszweckes erzielen.

Thomas Schieferstein

Wieso arbeitet die Stiftung gerne mit der CBM zusammen und was macht sie als Kooperationspartner interessant?

Die CBM schlägt uns jährlich neue Projekte vor, die unseren Förderrichtlinien entsprechen, sodass wir uns mit den von uns geförderten Projekten auch vollumfänglich identifizieren können. Durch ausführliche Projektberichte sowie begleitendes Bildmaterial ist es uns möglich – trotz der geografischen Entfernung zu den Projekten – ein Teil davon zu sein und auch auf unserer Homepage darüber berichten zu können.

Zudem schafft die CBM immer wieder Gelegenheiten, uns als Stiftung in der medialen Darstellung seitens der CBM sichtbar zu machen. Da wir nahezu kein Budget für Marketing verwenden, um möglichst all unsere Mittel Projekten zukommen zu lassen, ist dies für uns besonders wichtig.

Wie viele und welche Projekte haben die CBM und die ProFiliis-Stiftung schon gemeinsam gefördert?

Insgesamt waren das 18 Projekte [Stand 2024]. Zum Beispiel haben wir 2021 drei Schulen mit inklusivem Ansatz in Simbabwe gefördert oder 2022 eine Klinik der "Africa Inland Church" (AIC/Afrika-Inlandskirche) in Kenia für Kinder mit Körperbehinderungen. Dazu gehörten die orthopädische Versorgung, Operationen, Anschaffung von Krankenhausbetten und vieles andere mehr.

2022/2023 unterstützten wir die Evaluation von Baumaßnahmen an zwölf Schulen in Tansania und den Umbau ausgewählter Schulen, um sie für Kinder mit Behinderungen zugänglich zu machen. 2023/2024 kam dann der Bau von fünf Klassenzimmern an einer Schule in Tansania dazu. Während der gesamten Zeit des Bestehens der Stiftung konnten wir über die CBM Jahr für Jahr ganz unterschiedliche Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Inklusion fördern.